veo-3-1/text-to-video
veo-3-1/text-to-video
Einführung in Veo 3.1 Text-zu-Video
Im Oktober 2025 stellte Google DeepMind mit Veo 3.1 die nächste Entwicklungsstufe der KI-basierten Videogenerierung vor. Aufbauend auf den Stärken von Veo 3 kombiniert das Update beeindruckenden Realismus, präzise Steuerung von Erzählstrukturen und synchronisierten Originalton, um längere, flüssig inszenierte Szenen in nativer 1080p-Qualität zu ermöglichen. Veo 3.1 richtet sich an Kreative, Filmemacher und Unternehmen, die aus Texten oder Bildern realistische, cineastische Videos mit nahtlosen Übergängen und authentischem Sound produzieren möchten – ein leistungsstarkes Tool für professionelles Storytelling mit visueller Tiefe und klarer Erzählführung.
Weitere Beispiele für Veo 3.1








Veo 3.1 auf X: Inhalte und Gespräche
Veo 3.1 auf YouTube: Demos mit Feedback















Frequently Asked Questions
Was ist Veo 3.1 und was macht die Text-zu-Video-Funktion so besonders?
Veo 3.1 ist das neueste Text-zu-Video-Modell von Google DeepMind. Damit können Nutzer direkt aus geschriebenen Texten oder Bildern Videos in 1080p-Qualität erstellen. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von Veo 3.1, synchronisierten Ton zu integrieren, Charaktere konsistent darzustellen und realistische, mehrteilige Handlungsabfolgen zu erzeugen.
Für wen ist Veo 3.1 zur Text-zu-Video-Erstellung gedacht?
Veo 3.1 richtet sich an Filmemacher, Werbetreibende und Content Creators, die aus Drehbüchern cineastisch wirkende Clips erstellen möchten. Besonders nützlich ist Veo 3.1 für Profis, die effiziente Arbeitsabläufe mit starker narrativer Kontrolle benötigen.
Wie viel kostet die Nutzung von Veo 3.1 zur Text-zu-Video-Erstellung?
Veo 3.1 ist über den AI Playground von Runcomfy zugänglich und funktioniert auf Basis von Credits. Neue Nutzer erhalten kostenlose Startguthaben für die Text-zu-Video-Erstellung. Danach können zusätzliche Credits gemäß der Standardpreisliste des Anbieters erworben werden.
Wie verbessert sich Veo 3.1 im Vergleich zu Veo 3 bei der Text-zu-Video-Ausgabe?
Im Vergleich zur Vorgängerversion Veo 3 ermöglicht Veo 3.1 längere Clips von bis zu etwa einer Minute. Zudem überzeugt es durch präzisere Umsetzung der Eingabeaufforderungen, realistischere Bewegungsdarstellung und verbesserte Kameraführung. Auch die native Audioqualität wurde bei Veo 3.1 deutlich erweitert.
Unterstützt das Text-zu-Video-Modell von Veo 3.1 auch Ton in den generierten Videos?
Ja, Veo 3.1 erzeugt integrierten Ton direkt im Video. Dazu zählt synchronisierter Dialog, Ambient-Sound sowie Effekte, die exakt mit Bewegungen und Lippenbewegungen im Bild übereinstimmen – für ein besonders natürliches Filmerlebnis.
Ist Veo 3.1 auch für Hochkantformate und soziale Medien geeignet?
Veo 3.1 unterstützt verschiedene Seitenverhältnisse, darunter auch vertikale Videoformate – ideal für mobile Plattformen und Social-Media-Inhalte. Das macht die Text-zu-Video-Funktion von Veo 3.1 besonders attraktiv für Kurzvideo-Schöpfer und Influencer-Marketing.
Wie kann ich auf den Text-zu-Video-Generator von Veo 3.1 zugreifen?
Du kannst Veo 3.1 über die Website des Runcomfy AI Playground nutzen. Nach dem Login gibst du einfach eine Textbeschreibung ein oder lädst ein Referenzbild hoch, um ein Video mithilfe der Text-zu-Video-Funktion zu erstellen.
Welche Eingabe- und Ausgabeformate unterstützt Veo 3.1 für Text-zu-Video-Projekte?
Veo 3.1 verarbeitet Text-Prompts und Referenzbilder als Eingabe. Die Ausgabe ist ein hochauflösendes 1080p-Video mit synchronisiertem Ton. Dadurch eignet sich Veo 3.1 hervorragend für professionelle Text-zu-Video-Produktionen.
Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Text-zu-Video-Funktion von Veo 3.1?
Obwohl Veo 3.1 beeindruckende Realitätsnähe und kreative Kontrolle bietet, können sehr komplexe oder vage Textbeschreibungen zu weniger präzisen Bewegungsabläufen oder Szenenübergängen führen. Das Modell ist für kurze Text-zu-Video-Sequenzen unter 60 Sekunden optimiert.
