veo-3-1/first-last-frame-to-video

veo-3-1/first-last-frame-to-video

Einführung in Veo 3.1 Bild-zu-Video

Am 15. Oktober 2025 stellte Google mit Veo 3.1 das neueste generative Video-KI-Modell von DeepMind vor. Aufbauend auf den Fähigkeiten von Veo 3 erweitert diese Version die Videoerstellung um native Audio-Synchronisierung, mehrszenige Sequenzen, filmische Presets und Ankerbilder für eine konsistente visuelle Gestaltung. Veo 3.1 richtet sich an Kreative, Studios und Marketer, die Text und Bilder in realistische, klar strukturierte Videos mit authentischer Bewegung und Ton verwandeln möchten. Das Modell erzeugt hochwertige 1080p-Clips im Hoch- und Querformat und unterstützt so eine schnellere, präzisere visuelle Storytelling-Erfahrung.

Weitere Beispiele von Veo 3.1

Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail
Video thumbnail

Veo 3.1 Diskussionen und Inhalte auf X

Veo 3.1 Demos und Feedback auf YouTube

YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview
YouTube preview

Verwandte Playgrounds

Frequently Asked Questions

Was ist Veo 3.1 und wie funktioniert die Bild-zu-Video-Generierung?

Veo 3.1 ist ein von Google DeepMind entwickeltes KI-Modell, das Texte und Bilder in realistische Videoclips umwandelt. Die Bild-zu-Video-Funktion von Veo 3.1 ermöglicht es Nutzern, Referenzbilder hochzuladen, um den visuellen Stil oder die Szenenkomposition zu steuern – so entstehen hochwertige, zusammenhängende Videos mit synchronisiertem Ton.

Worin unterscheidet sich Veo 3.1 von älteren Versionen bei der Bild-zu-Video-Erstellung?

Im Vergleich zu früheren Versionen bringt Veo 3.1 einige bedeutende Verbesserungen: Multi-Szenen-Sequenzen, längere Clip-Dauern von bis zu 60 Sekunden, eine stärkere Konsistenz zwischen den Szenen und eine verbesserte Umsetzung visueller Vorgaben. Zudem bietet Veo 3.1 neue filmische Voreinstellungen und eine höhere Ausgabequalität in 1080p als Veo 3.

Ist Veo 3.1 kostenlos nutzbar oder ist ein kostenpflichtiges Abo notwendig?

Der Zugriff auf Veo 3.1 erfolgt über Plattformen wie Vertex AI, Google AI Studio und Runcomfys Playground auf Guthabenbasis. Neue Nutzer erhalten meist ein kostenloses Startguthaben, für längere oder aufwendigere Bild-zu-Video-Projekte kann jedoch der Kauf zusätzlicher Credits oder ein kostenpflichtiges Paket notwendig sein.

Für wen eignet sich Veo 3.1 bei Projekten mit Bild-zu-Video-Erstellung?

Veo 3.1 ist ideal für Content Creator, Pädagogen und Marketing-Fachleute, die schnell filmische, erzählgetriebene Videos erstellen möchten. Dank der präzisen Bild-zu-Video-Umsetzung lässt sich Veo 3.1 besonders gut für Markenbotschaften, Erklärvideos oder hochwertig produzierte Inhalte auf sozialen Medien einsetzen.

Welche Qualität kann ich von den Bild-zu-Video-Ergebnissen mit Veo 3.1 erwarten?

Die mit Veo 3.1 erstellten Videos erreichen eine Auflösung von bis zu Full HD (1080p), mit synchronem Ton und durchgängig stimmiger Bildgestaltung. Die Bild-zu-Video-Technologie sorgt dabei für flüssige Kamerafahrten, konsistente Lichtverhältnisse und einen filmreifen, professionellen Gesamteindruck.

Kann Veo 3.1 bei Bild-zu-Video-Prompts auch Ton und Dialog erzeugen?

Ja, Veo 3.1 verfügt über eine integrierte Audiogenerierung, die Musik, Umgebungsgeräusche und Dialoge nahtlos mit den visuellen Inhalten kombiniert. Dadurch wird der Bild-zu-Video-Prozess noch immersiver und liefert direkt verwertbare Sequenzen für kreative Projekte.

Wo kann ich Veo 3.1 nutzen und seine Bild-zu-Video-Funktion ausprobieren?

Veo 3.1 ist über die Gemini API, Google AI Studio, Vertex AI sowie über Runcomfys AI-Playground auf runcomfy.com verfügbar. Nach dem Login können Nutzer mit dem Bild-zu-Video-Modul Clips erstellen und je nach Videolänge und Auflösung ihre Credits einlösen.

Gibt es Einschränkungen bei der Bild-zu-Video-Nutzung von Veo 3.1?

Veo 3.1 erzielt die besten Ergebnisse bei klar formulierten Prompts und hochwertigen Referenzbildern. Allerdings können längere Szenen über 60 Sekunden oder komplexe Interaktionen mit mehreren Figuren unter Umständen separate Erstellungsdurchläufe erfordern. Die Bild-zu-Video-Videos von Veo 3.1 sind sehr realitätsnah, gelegentlich kann jedoch eine Nachbearbeitung hinsichtlich Farbe oder Timing sinnvoll sein.