veo-3-1/image-to-video
veo-3-1/image-to-video
Einführung in Veo 3.1: Von Bild zu Video
Mit der Veröffentlichung am 15. Oktober 2025 markiert Veo 3.1 einen bedeutenden Fortschritt in der generativen KI-Technologie von Google DeepMind. Über die Gemini API, Google AI Studio, Vertex AI, Flow und die Gemini App verfügbar, liefert diese Version beeindruckende Filmqualität, natürliche Bewegungsabläufe und realistische Audio-Synchronisation. Veo 3.1 richtet sich an Kreative, Marketer und Lehrende, die aus Texten oder Bildern filmische Videos in 1080p oder vertikalem Format erzeugen möchten. Das Tool kombiniert schnelle Verarbeitung mit professioneller Detailtreue – ideal für dynamische, emotionsstarke Inhalte auf jeder Plattform.
Weitere Beispiele von Veo 3.1








Veo 3.1 Image-to-Video auf X Entdecken
Veo 3.1 Auf YouTube: Echtes Feedback erleben















Frequently Asked Questions
Was ist Veo 3.1 image-to-video und wofür wird es verwendet?
Veo 3.1 image-to-video ist das neueste generative KI-Modell von Google DeepMind, das aus Texten und Bildern beeindruckende, filmähnliche Videos erstellt. Mit Veo 3.1 lassen sich Szenen detailliert steuern, Audio synchronisieren und Mehrfachszenen erzählerisch verbinden – für realistischere und dynamischere Videoinhalte.
Welche Verbesserungen bietet Veo 3.1 image-to-video im Vergleich zu früheren Versionen?
Veo 3.1 image-to-video verbessert die Erzählkonsistenz, flüssige Kamerabewegungen und die Stabilität von Charakteren über mehrere Szenen hinweg. Zudem erzeugt Veo 3.1 hochwertigeres, natives Audio und ermöglicht Ausgabevideos in bis zu 1080p – ein deutlicher Sprung in der filmischen Darstellungsqualität im Vergleich zu Veo 3.
Für wen eignet sich Veo 3.1 image-to-video besonders?
Veo 3.1 image-to-video eignet sich besonders für Content Creators, Marketingabteilungen, Bildungseinrichtungen und Studios, die visuelle Kurzgeschichten, Markeninhalte oder cineastische Erklärvideos produzieren möchten. Wer Wert auf realistische Bildsprache und präzise Audiosynchronisation legt, profitiert besonders von Veo 3.1.
Wie kann ich auf Veo 3.1 image-to-video zugreifen und damit arbeiten?
Der Zugriff auf Veo 3.1 image-to-video erfolgt über Runcomfys AI Playground oder über Googles Gemini API, Vertex AI, AI Studio sowie integrierte Plattformen wie die Gemini App und Flow. Seit dem 15. Oktober 2025 ist eine kostenpflichtige Vorschauversion von Veo 3.1 verfügbar.
Ist Veo 3.1 image-to-video kostenlos oder benötigt man Credits?
Die Nutzung von Veo 3.1 image-to-video basiert auf einem Credit-System über Runcomfy. Neue Nutzerinnen und Nutzer erhalten mit der Anmeldung kostenlose Testcredits. Weitere Credits können je nach Bedarf erworben werden. Die Preise findest du im Bereich 'Generation' auf der Seite von Runcomfy.
Welche Art von Audio erzeugt Veo 3.1 image-to-video?
Veo 3.1 image-to-video generiert synchronisiertes, natives Audiomaterial wie Dialoge, Umgebungsgeräusche und Soundeffekte. Diese integrierte Audiofunktion trägt wesentlich zum realistischen und filmischen Charakter der Videos bei – ganz ohne zusätzliche Tonbearbeitung.
Welche Begrenzungen gibt es bei Dauer und Auflösung in Veo 3.1 image-to-video?
Mit Veo 3.1 image-to-video lassen sich Videos mit einer Länge von ca. 30 bis 60 Sekunden in Full-HD-Qualität (1080p) erstellen. Das Tool unterstützt auch Hochformat-Videos (9:16), ideal für soziale Medien – die Bildqualität bleibt dabei in allen Formaten erhalten.
Bietet Veo 3.1 image-to-video verschiedene Rendering-Modi?
Ja, Veo 3.1 image-to-video umfasst zwei Modi: eine Standardversion für besonders hochwertige, filmische Ergebnisse und eine 'Schnell'-Version für schnellere und kostengünstigere Vorschauen – optimal für Entwürfe oder den iterativen Testprozess.
Welche Einschränkungen hat Veo 3.1 image-to-video?
Trotz der starken Steuerungsmöglichkeiten und hohen Konsistenz kann Veo 3.1 image-to-video bei komplexen Anforderungen sehr präzise Eingaben benötigen. Während der derzeitigen kostenpflichtigen Vorschauphase ist die Videolänge außerdem auf etwa eine Minute begrenzt.
