Veo 2

Video Model

Text to Video

Image to Video

Video thumbnail

Einführung in Veo 2 und Seine Möglichkeiten

Veo 2 wurde im Dezember 2024 von Google DeepMind veröffentlicht und setzt neue Maßstäbe in der KI-gestützten Videogenerierung. Das Modell überzeugt durch technologischen Fortschritt in Bereichen wie realistische Bewegung, Kamerasteuerung und physikalische Simulation. Veo 2 ist die ideale Lösung für Filmschaffende, Studios und Marketingteams, die hochwertige Videos mit überzeugender Bewegung und präzise steuerbarer Kamera erstellen möchten. Durch realitätsnahe Darstellungen hebt sich Veo 2 deutlich von bisherigen Tools ab und liefert professionelle Ergebnisse mit beeindruckendem Detailgrad.

Entdecken Sie Die Funktionen von Veo 2

Video thumbnail

Realfilmlook

Veo 2 bringt eine neue Qualität realistischer Videogenerierung. Dank verbesserter Simulation physikalischer Abläufe wirken Bewegungen und Details lebensecht – selbst in komplexen Szenen. Veo 2 reduziert visuelle Artefakte spürbar und schafft Inhalte, die wirkliche Szenen täuschend echt nachbilden. Ideal für alle, die fotorealistische Videos mit hohem Anspruch erstellen möchten.

Video thumbnail

Bewegung pur

Mit Veo 2 gelingen Aufnahmen mit fließender, dynamischer Bewegung – egal ob feine Mimik oder rasante Action. Das Modell berücksichtigt menschliche Kinetik und physikalische Gesetze für glaubhafte Übergänge. Veo 2 setzt Ihre kreativen Vorgaben exakt um und erzeugt Videosequenzen, die sowohl natürlich als auch ruckelfrei wirken.

Video thumbnail

Kamera frei

Veo 2 bietet Ihnen umfassende Kontrolle über Kameraperspektive und Bewegung. Ob Weitwinkel, Low-Angle-Tracking oder gezielte Tiefenschärfe – Veo 2 versteht filmsprachliche Anweisungen präzise. Ihre Bildkompositionen wirken dadurch professionell, visuell klar und sind auf individuelle Stilvorgaben abgestimmt. Optimal für gezielte Content-Erstellung mit cineastischem Anspruch.

Frequently Asked Questions

Was ist Google Veo 2?

Google Veo 2 ist ein hochmodernes KI-Modell zur Videoerstellung, das von Google DeepMind entwickelt wurde. Es verwandelt schriftliche Beschreibungen in realistische, qualitativ hochwertige Videos und demonstriert dabei ein außergewöhnliches Verständnis für Bewegung, Kameraführung und visuelle Stilmittel.

Wichtige Funktionen von Google Veo 2:

  1. Verbesserter Realismus: Veo 2 erzeugt detailreiche Videos mit minimalen Artefakten, die realen Umgebungen sehr nahekommen.
  2. Fortschrittliche Bewegungsdarstellung: Das Modell simuliert physikalisch korrekte Bewegungen und bringt menschliche Gestik und Mimik naturgetreu ins Bild.
  3. Cineastisches Know-how: Veo 2 erkennt filmische Stilelemente, sodass Nutzer Genres, Kameraperspektiven und Bewegungen gezielt angeben können.
  4. Hohe Auflösung: Veo 2 unterstützt bis zu 4K-Videoauflösung und kann Clips mit mehreren Minuten Laufzeit generieren.

Wie kann ich auf Veo 2 zugreifen?

Um Zugriff auf Googles Veo 2 zu erhalten, besuchen Sie zunächst Google Labs. Klicken Sie dort auf „Launch VideoFX“, melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an und folgen Sie den Anweisungen zur Aufnahme in die Warteliste. Sobald Ihr Zugang genehmigt wurde, informiert Sie Google per E-Mail und schaltet Veo 2 für Sie frei.

Alternativ können Sie Veo 2 auch über den AI Playground von RunComfy erleben. Unter RunComfy's AI Playground finden Sie eine Auswahl an fortschrittlichen KI-Tools – darunter Veo 2 –, mit denen Sie beeindruckende Video- und Bildwelten erschaffen können.

Wie benutzt man Veo 2?

Veo 2 ist ein leistungsstarkes KI-Tool von Google, das Ihre Texteingaben in realistische, hochwertige Videos umwandelt. So starten Sie damit:

  1. Zugriffsmöglichkeiten:

    • Google VideoFX: Über die experimentelle Plattform VideoFX kann man Veo 2 derzeit hauptsächlich in den USA über eine Warteliste nutzen. Besuchen Sie dazu Google Labs, registrieren Sie sich und warten Sie auf Ihre Einladung.
    • Vertex AI: Für Unternehmen ist Veo 2 in Googles Vertex AI-Plattform integriert. Kontaktieren Sie Ihren Google Cloud Ansprechpartner, um Zugriff zu beantragen. Nach Freischaltung können Sie Veo 2 mithilfe des Vertex AI Video-Generators einsetzen.
    • RunComfy AI Playground: Besuchen Sie den RunComfy AI Playground, um Veo 2 gemeinsam mit anderen kreativen Tools zu nutzen.
  2. Effektive Prompts erstellen: Ein hochwertiges Video beginnt mit einem durchdachten Prompt. Folgende Elemente sorgen für ein gutes Ergebnis:

    • Subjekt: Die Hauptfigur oder das Hauptobjekt Ihres Videos.
    • Kontext: Die Umgebung, in der sich das Subjekt befindet.
    • Handlung: Was tut das Subjekt?
    • Stil: Visuelle Ästhetik – z. B. Film noir oder Cartoon.
    • Kamerabewegung: Optional, z. B. Luftaufnahme oder Nahaufnahme.
    • Bildausschnitt: Optional, z. B. Totale oder Makroaufnahme.
    • Atmosphäre: Optional, etwa warme Lichttöne oder Nachtstimmung.

    Beispiel für einen Prompt: „Eine filmische Kamerafahrt durch eine magische Eishöhle, in der riesige kristalline Eiszapfen in ätherischem Blaulicht leuchten.“

  3. Videos erzeugen und verfeinern:

    • Geben Sie Ihren Prompt im Interface von VideoFX, Vertex AI oder RunComfy ein.
    • Analysieren Sie das Ergebnis und passen Sie gegebenenfalls den Prompt an.
  4. Hinweise:

    • Ausgabequalität: VideoFX unterstützt derzeit Auflösungen bis 720p und 8 Sekunden Länge, doch Veo 2 kann in bis zu 4K und längeren Clips rendern.
    • Verantwortungsvolle Nutzung: Alle Veo 2-Clips enthalten ein unsichtbares SynthID-Wasserzeichen, das sie als KI-generiert kennzeichnet.

Kann Veo 2 Bilder in Videos umwandeln?

Ja, mit Google Veo 2 können Sie Standbilder in dynamische Videos verwandeln. Damit lassen sich unbewegte Szenen zum Leben erwecken, während die ursprüngliche Komposition erhalten bleibt. Die hinzugefügten Bewegungen wirken dabei realistisch und richtliniengetreu physikbasiert. Je nach Projektziel können Sie bei Veo 2 zwischen Text-zu-Video und Bild-zu-Video wählen.

Wie erstellt man einen guten Prompt für Veo 2?

Um mit Google Veo 2 überzeugende Videos zu erzeugen, sollten Sie einen detaillierten Prompt erstellen, der der KI klare visuelle Anweisungen liefert. Veo 2 interpretiert selbst feine Nuancen in der Beschreibung und erzeugt realistische Inhalte mit hoher stilistischer Präzision.

  1. Wesentliche Bestandteile eines Veo 2 Prompts:

    • Subjekt: Was oder wer steht im Zentrum Ihres Videos?
    • Umgebung: Wo befindet sich das Subjekt?
    • Handlung: Was tut das Subjekt?
    • Stil: Welcher visuelle Stil – z. B. realistisch, cartoon, filmisch?
    • Kameraführung (optional): Perspektiven wie Zoom, Schwenk oder Kamerafahrt.
    • Bildkomposition (optional): Framing wie Totale oder Nahaufnahme.
    • Atmosphäre (optional): Lichtstimmung und Gesamtwirkung, etwa mystisch, warm oder düster.

    Beispiel für einen gelungenen Veo 2 Prompt: „Eine cineastische Kamerafahrt durch eine magische Eishöhle mit riesigen kristallinen Eiszapfen, die in ätherischem Blaulicht leuchten. Die Kamera gleitet zwischen den transparenten Formationen hindurch und fängt langsame Wassertropfen ein, die regenbogenartige Reflexionen erzeugen. Die Szenerie wirkt verträumt, fast unwirklich, mit Nebelschleiern und schwebenden Partikeln im Licht.“

  2. Unterstützte Bildformate:

    • 16:9 (Querformat): Ideal für Film- oder Landschaftsaufnahmen.
    • 9:16 (Hochformat): Perfekt für vertikale Motive wie hohe Gebäude oder Wasserfälle.
  3. Tipps für bessere Veo 2 Prompts:

    • Verwenden Sie bildhafte Sprache und präzise Adjektive.
    • Geben Sie einen klaren Kontext an.
    • Nennen Sie spezifische Stilrichtungen, falls vorhanden.
    • Nutzen Sie Prompt-Tools zur Verfeinerung Ihrer Ideen.

Was kostet Veo 2?

Veo 2 von Google kostet 50 Cent pro Sekunde generiertem Videomaterial. Das bedeutet, dass eine Minute Video etwa 30 US-Dollar kostet. Dieses Preismodell richtet sich vor allem an professionelle Anwender wie Filmstudios, Agenturen und Marketing-Teams, die solche Tools in große Projekte integrieren.

Falls Sie Veo 2 erst einmal testen möchten, lohnt sich ein Blick auf den RunComfy AI Playground. Dort erhalten Sie bereits ab 10 US-Dollar im Monat Zugriff, inklusive einer kostenlosen Testphase zum Kennenlernen der Plattform und Veo 2 selbst.

Wie schneidet Google Veo 2 im Vergleich zu OpenAI Sora ab?

Im direkten Vergleich bietet Veo 2 einige entscheidende Vorteile gegenüber OpenAI Sora:

  1. Auflösung: Veo 2 unterstützt Videoausgaben in bis zu 4K, während Sora – selbst in der Premiumversion Sora Turbo – auf 1080p beschränkt ist.
  2. Realismus & Physik: Veo 2 simuliert realistische Bewegungen und physikalische Zusammenhänge deutlich zuverlässiger. Menschliche Bewegungen und Objektinteraktionen wirken natürlicher und glaubwürdiger. Sora hingegen erzeugt zwar kreative Bewegungen, kämpft aber gelegentlich mit Inkonsistenzen – z. B. in Tests wie dem „Messer-und-Tomate“-Szenario, bei dem ein Handobjekt unbeabsichtigt verändert wurde.
  3. Befolgung von Prompts: Erste Vergleiche zeigen, dass Veo 2 filmische Vorgaben präziser umsetzt und die Nutzeranweisungen detailgetreu interpretiert.
  4. Zielgruppe: Während Sora eher auf kürzere Social-Media-Videos im Rahmen von ChatGPT Plus abzielt, richtet sich Veo 2 an professionelle Nutzer mit hohen Ansprüchen an Bildqualität und Produktion.

Wie kann ich Google Veo 2 ausprobieren?

Besuchen Sie den RunComfy AI Playground, um Google Veo 2 direkt zu testen. RunComfy stellt neben Veo 2 viele weitere kreative KI-Tools bereit und ermöglicht Ihnen so einen einfachen Einstieg in die Welt der KI-gestützten Videoerstellung.