fantasy-portrait/image-to-video
fantasy-portrait/image-to-video
Einführung in Fantasy Portrait
Diese Version ermöglicht es dir, ein Standbild mit Hilfe des FantasyPortrait-Modells von Fantasy-AMAP, kombiniert mit Wan 2.1 und optional leichtgewichtigen LoRA-Komponenten, in eine filmreife Fantasy Portrait-Animation zu verwandeln. Das System bewahrt die Identität der dargestellten Person und ermöglicht gleichzeitig ausdrucksstarke Gesichtsdarstellungen, wodurch emotional intensive Videoclips entstehen – ideal für Kreative, die aus einem einzigen Porträtfilmische Bewegung erzeugen möchten.
Fantasy Portrait hilft dir, unbewegte Bilder in dynamische, identitätsgetreue Animationen zu verwandeln. Ideal für Kreative, Künstlerinnen und Künstler sowie Geschichtenerzähler. Es generiert aus einem Porträtfoto und einem Video ausdrucksstarke Videoclips mit natürlicher Bewegung. Das Ergebnis ist ein hochwertiges MP4-Video mit konsistentem Bildausschnitt und veredelter, filmischer Qualität.
Wichtige Modelle für Fantasy Portrait
FantasyPortrait (Fantasy-AMAP)
Das FantasyPortrait-Modell stellt die zentralen, identitäts- und ausdruckssensitiven Einbettungen bereit, um sicherzustellen, dass Charaktermerkmale erhalten bleiben, während subtile Gesichtsdynamiken möglich sind. Es bildet das Herzstück des Fantasy Portrait-Workflows. Weitere Informationen findest du im GitHub-Projekt und im zugehörigen arXiv-Artikel.
WanVideo 2.1 I2V (14B, 720p)
WanVideo 2.1 dient als Video-Diffusions-Backbone und ermöglicht die Erzeugung hochauflösender Animationen auf Basis eines Porträts und einer Prompt-Steuerung. Es sampelt Videoinhalte unter Verwendung von Bild- und Textbedingungen und erzeugt konsistente, ausdrucksstarke Ergebnisse. Quantisierte und Comfy-kompatible Gewichtungen sind über Kijais Hugging Face Model Pack verfügbar.
Verwendung von Fantasy Portrait
Erforderliche Eingaben
Du beginnst, indem du ein Bild und ein Video über die Eingabefelder „Image“ und „Video“ bereitstellst, die als Grundlage der Fantasy Portrait-Generierung dienen. Definiere die Werte für Breite (Width) und Höhe (Height), um die gewünschten Ausgabedimensionen festzulegen, und nutze Number of Frames, um die Laufzeit deines animierten Porträts zu steuern. Diese Eingaben sind entscheidend, um Konsistenz im Bildausschnitt und eine passende Animationslänge sicherzustellen.
Optionale Eingaben und Steuerungen
Du kannst die künstlerische oder emotionale Qualität der Ausgabe steuern, indem du einen Prompt mit kurzen beschreibenden Phrasen hinzufügst. Falls gewünscht, kann der Seed angepasst werden, um die Zufälligkeit zwischen Generationen zu variieren, Shift zur Beeinflussung des Bewegungstempos und Steps zur Verfeinerung der Sampling-Präzision. Diese optionalen Steuerungen erlauben dir, mit stilistischen Variationen zu experimentieren, während die Identität der abgebildeten Person gewahrt bleibt.
Ausgaben
Der Workflow erzeugt ein hochwertiges MP4-Video mit einer Standardbildrate von 16 fps und im yuv420p-Format, basierend auf der Readme-Beschreibung. Diese Ausgabe wird aus deinem Eingabeporträt, kombiniert mit Einbettungen und Prompts, generiert, um filmische und ausdrucksstarke Bewegung zu erzeugen. Das Ergebnis ist ein verfeinertes Fantasy Portrait-Animationsvideo.
Best Practices
Für beste Ergebnisse verwende ein sauberes, gut ausgeleuchtetes Porträtbild als Ausgangsbasis. Nutze im hochgeladenen Video erwartbare Bewegungen. Halte deine Prompts kurz und konzentriere dich auf Stimmung oder Licht, statt auf Details zur Identität. Moderate Anpassungen von Steps können die visuellen Details schärfen, während prägnante Prompts sicherstellen, dass die Gesichtsausdrücke natürlich bleiben. Überprüfe abschließend stets, dass Breite, Höhe und Anzahl der Frames mit deinem gewünschten Bildausschnitt und der beabsichtigten Videolänge übereinstimmen.
