FLUX.1 Kontext Pro

Image Model

Image Editing

Text to Image

Video thumbnail

Einführung in FLUX Kontext Pro

Im Mai 2024 veröffentlichte BlackForestLabs das leistungsstarke Bildgenerierungsmodell FLUX Kontext. Das Highlight dieser Reihe, FLUX.1 Kontext Pro, kombiniert moderne Text-zu-Bild-Synthese mit intuitiver, schrittweiser Bildbearbeitung für professionelle Ansprüche. FLUX.1 Kontext Pro richtet sich an Kreative, die blitzschnelle Bearbeitung im Bildkontext und höchste Präzision beim Prompt-Following benötigen. Ob komplexe Transformationen, lokale Anpassungen oder komplette Bildkreationen – FLUX Kontext liefert perfekte Ergebnisse in Echtzeit.

Funktionen und Anwendungsfälle von FLUX Kontext

Kontext Edit

Mit FLUX Kontext kannst du Bilder gezielt anhand von Textanweisungen und Referenzbildern bearbeiten. FLUX.1 Kontext Pro ermöglicht es dir, selektive Änderungen vorzunehmen – einzelne Objekte austauschen, Hintergründe anpassen oder Stile verändern – ohne das restliche Bild zu beeinträchtigen. FLUX Kontext sorgt dabei für nahtlose Übergänge und präzise kontextbasierte Anpassungen – ideal für professionelle Bildbearbeitung und Content-Erstellung.

Schrittweise

FLUX.1 Kontext Pro erlaubt dir einen iterativen Arbeitsprozess: Baue auf vorherigen Bearbeitungen auf, passe Textprompts an und bewahre dabei konsistente Bildmerkmale. FLUX Kontext liefert sofortiges Feedback und versteht multimodale Eingaben, sodass du Ideen systematisch verfeinern kannst. Egal ob Konzepterstellung oder Prototyping – FLUX Kontext bringt Struktur in jeden kreativen Workflow.

Highspeed Pro

FLUX.1 Kontext Pro ist für höchste Geschwindigkeit und Bildqualität optimiert. Im Vergleich zu anderen Modellen erzielt FLUX Kontext eine bis zu 8-fach schnellere Verarbeitung – ohne Kompromisse bei Detailtreue oder Foto-Realismus. Dank exakter Umsetzung deiner Prompts und zuverlässiger Typografie liefert FLUX Kontext in Sekundenbruchteilen beeindruckende Ergebnisse – perfekt für effiziente Designprozesse und visuelles Storytelling.

FLUX.1 Kontext Pro auf X: Insights und Posts

Prompt-Guide zu FLUX Kontext: Tipps der Nutzer

Frequently Asked Questions

Was ist FLUX Kontext und was kann es leisten?

FLUX Kontext ist ein KI-Modell zur Bild-zu-Bild-Generierung und Bearbeitung. Damit kannst du bestehende Bilder durch Texteingaben verändern, Stile anpassen, Objekte austauschen oder sogar Texte direkt im Bild editieren. FLUX Kontext eignet sich hervorragend, um Bilder neu zu gestalten, kreative Stilrichtungen anzuwenden oder Motive zu verändern – und das alles, ohne den ursprünglichen Bildaufbau, Kontext oder die Wiedererkennbarkeit von Figuren zu verlieren.

Wie funktioniert die Bildbearbeitung mit FLUX Kontext?

FLUX.1 Kontext kombiniert ein Bild mit einem textbasierten Prompt, um den visuellen Kontext präzise zu erfassen und Veränderungen durchzuführen. Mit FLUX Kontext kannst du gezielt Objekte austauschen, Hintergründe anpassen, Texte verändern oder sogar den gesamten Stil neu gestalten – ohne unbeabsichtigte Änderungen in anderen Bildbereichen. Das Modell erkennt lokale Details und erlaubt präzise Bearbeitungsschritte in mehreren Etappen.

Erkennt FLUX Kontext Charaktere über mehrere Bearbeitungen hinweg wieder?

Ja, FLUX Kontext achtet besonders auf die Kontinuität bei Charakteren. Kleidung, Stil und Identität bleiben über verschiedene Szenen und Bearbeitungsschritte hinweg erhalten. Wenn du Konsistenz möchtest, beschreibe die Figur klar und gib an, welche Merkmale gleich bleiben sollen. So kannst du Charaktere weiterentwickeln, ohne dass ihre Wiedererkennbarkeit verloren geht.

Welche Leistungsdaten bietet FLUX Kontext?

FLUX.1 Kontext ist äußerst schnell: Rund 3,2 Sekunden für Text-zu-Bild-Ergebnisse bei 1024x1024 Pixeln und etwa 3,8 Sekunden für Bild-zu-Bild-Bearbeitungen. Damit ist FLUX Kontext etwa 8-mal schneller als GPT-Image und deutlich effizienter als Vorgängermodelle. Auf dem spezialisierten Benchmark ‚KontextBench‘ erzielt es Spitzenwerte in den Bereichen Texterkennung, lokale Bearbeitung und Charaktertreue. Insgesamt überzeugt das Modell durch hohe Qualität bei Ästhetik, Aufgabenverständnis, Textintegration und Realismus.

Worin unterscheidet sich FLUX Kontext von anderen Bildgeneratoren?

FLUX Kontext hebt sich durch seine Fähigkeit zur Bearbeitung im Bildkontext ab – also nicht nur Text-zu-Bild, sondern auch gezielte Änderungen innerhalb bestehender Bilder. Es bietet zuverlässige Wiedererkennung von Figuren, unterstützt lokale Anpassungen, ermöglicht schnelle Iterationen und erhält den Stil präzise. FLUX Kontext kombiniert hohe Bearbeitungsgenauigkeit mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit.

Wie schreibe ich am besten Prompts für FLUX Kontext?

Bei FLUX.1 Kontext zählen Klarheit und Präzision. Verwende konkrete Begriffe wie Farben, Stilrichtungen oder Handlungen. Gib eindeutig an, was verändert und was erhalten bleiben soll. Für optimale Ergebnisse solltest du schrittweise vorgehen, visuelle Elemente direkt benennen und vage Begriffe wie „mach es schöner“ vermeiden. So versteht FLUX Kontext deine Absichten präzise und setzt sie zuverlässig um.

Was unterscheidet FLUX Kontext [Pro] von [Max]?

Die FLUX Kontext Suite umfasst zwei Modelle:

  • FLUX.1 Kontext Pro: Speziell für schnelle, iterative Bildbearbeitungen entwickelt. Es glänzt bei Texteinblendungen, lokalen Änderungen und Charakter-Kontinuität. Ideal für den Produktionseinsatz.
  • FLUX.1 Kontext Max: Ein experimentelles High-End-Modell für maximale Leistung. Es steigert die Genauigkeit bei Prompt-Verarbeitung und Textgenerierung deutlich. Max eignet sich besonders für stilistische Gesamtbearbeitungen und liefert eine hochwertige Ausgabequalität – ohne Geschwindigkeitseinbußen, ideal für kreative Experimente.

Wichtig: FLUX.1 Kontext Pro (Bildbearbeitungssuite, 29. Mai 2025) unterscheidet sich klar von FLUX 1.1 Pro (reines Text-zu-Bild-Modell, 2. Oktober 2024).

Welche API-Überlegungen gelten für die Integration von FLUX Kontext?

FLUX Kontext ist vorrangig über eine API nutzbar, bereitgestellt von Black Forest Labs (Endpoint: black-forest-labs/FLUX.1-kontext-pro). Eine Open-Source-Version ist derzeit noch nicht veröffentlicht. Die API akzeptiert sowohl Texteingaben als auch Referenzbilder, die als Base64-Daten-URI oder über gehostete Bild-URLs eingebunden werden können.